close
close

Jetzt bewerben: Internationaler Forschungsclub für Studierende in Cottbus!

Jetzt bewerben: Internationaler Forschungsclub für Studierende in Cottbus!

International Student Research Club EUNICE, der zusammen mit der LEAG organisiert wird, bietet Studierenden die Möglichkeit, an einem interdisziplinären Forschungsprojekt zu arbeiten. Die Bewerbungsphase for interestsierte Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende läuft bis zum February 13, 2025wie (b-tu.de) berichtet. Dieser Club zielt darauf ab, Studierende in realen Herausforderungen eines deutschen Unternehmens einzubinden und ihnen die Chance zu geben, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Teilnehmende Studierende werden in interdisziplinären Gruppen zusammengestellt und arbeiten an einem spezifischen Problem aus der Praxis. Die Gewinnergruppe hat die Möglichkeit, ihre Lösung in einem Pitch zu präsentieren und erhält dafür Preisgelder sowie eine Arbeitsumgebung im Coworking Space der LEAG in Cottbus. Ein besonderes Plus: Die Kosten für Reise und Aufenthalt werden von LEAG übernommen, ebenso wie ein Mittagessen während des Arbeitseinsatzes.

Bewerbungsprozess and Veranstaltungen

Nach der Bewerbung bis zum February 13, 2025 beginning of reception Anfang Mar 2025 die Zuweisung der Studierenden zu den Forschungsclubs. Anschließend arbeiten die Teilnehmer cnotll an ihrer Aufgabe bis Ende März. Die Präsentation der Lösungen ist für ein Online-Meeting im April 2025 geplant, und die Entscheidung über den Gewinner-Club erfolgt bis zum April 17, 2025.

Der Club ist Teil der EUNICE-Initiative, die Studierende und Forschende verschiedener Partneruniversitäten zusammenbringt. Die Clubs setzen herausforderungsbasierte Ansätze in Bildung, Forschung und Wirtschaft ein und legen besonderen Wert auf digitale und grüne Übergänge sowie die nachhaltigen Entwicklungsziele.

Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

Die EUNICE-Initiative spiegelt die Bemühungen wider, Studierende für die Herausforderungen der heutigen Zeit zu sensibilisieren und ihre Fähigkeiten in Bereichen wie unternehmerisches Denken und bürgerschaftliches Engagement weiterzuentwickeln. Frauen werden besonders ermutigt, sich aktiv zu beteiligen, um eine Gleichstellung und eine vielfältige Perspektive internalhalb der Forschungsprojekte zu fördern.

Diese Initiative fügt sich in ein größeres Konzept der Nachhaltigkeitsforschung ein, wie es in den Programmen des BMBF und den Zielen der Agenda 2030 beschrieben wird. Laut (fona.de) arbeiten zahlreiche Forschungsprojekte in Deutschland daran, die Entwicklung klimaneutraler Hochschulen zu unterstützen und eine Kultur der Nachhaltigkeit zu fördern. Der EUNICE Student Research Club trägt somit aktiv zur Umsetzung und Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in der akademischen Landschaft bei.

Quellen gesamt

Network: 7Social: 67Foren: 88